Eine Baugenehmigung für Bau-, Umbau- oder Abrissvorhaben beantragen

Dieser Text wird derzeit aktualisiert

Vor mehr als 5 Jahren aktualisiert

Bau-, Umbau- oder Abrissarbeiten an einem Gebäude bedürfen einer Baugenehmigung (auch Genehmigung bzw. Erlaubnis zur Errichtung baulicher Anlagen).

Kommunale Behörden können allerdings in ihren Bauvorschriften Arbeiten geringeren Umfangs festlegen, für die keine Baugenehmigung erforderlich ist.

Die Beantragung der Baugenehmigung muss beim Bürgermeister der betroffenen Gemeinde erfolgen.

Zielgruppe

Personen, die einen Antrag stellen können

Grundsätzlich muss jede natürliche Person, die Arbeiten an einem Gebäude beabsichtigt, vor Beginn der Arbeiten eine Baugenehmigung beantragen.

Normalerweise ist nur ein Architekt befugt, Pläne für eine Baugenehmigung auszuarbeiten.

Die Dienste eines Architekten müssen jedoch nicht in Anspruch genommen werden, wenn sich die Baugenehmigung auf den Innenumbau einer Wohnung bezieht und die beabsichtigten Arbeiten:

  • nicht die tragenden Teile des Gebäudes betreffen;
  • nicht die Fassade und das Dach betreffen.

Natürliche Personen, die erklären, ein Bauwerk zur eigenen Nutzung auf einem Grundstück errichten zu wollen, an dem sie ein Nutzungsrecht haben, benötigen keine Genehmigung, wenn die Kosten der Bauarbeiten nicht über 6.197,34 Euro hinausgehen, zzgl. MwSt., Index 100 (allgemeiner Verbraucherpreisindex).

Arbeiten, die einer Baugenehmigung bedürfen

Die folgenden Arbeiten bedürfen auf dem gesamten Gemeindegebiet der Genehmigung des Bürgermeisters:

  • jeder Neubau;
  • jeder Umbau (beispielsweise eine Erhöhung der Wohnungsanzahl);
  • jede Änderung in Bezug auf die Verwendung eines Gebäudes (beispielsweise Umgestaltung eines gewerblichen Gebäudes in Wohnraum);
  • jeder Abriss;
  • Aushub- und Verfüllarbeiten;
  • jede optische Vorrichtung zu Werbezwecken, unabhängig vom Gegenstand der Werbung und vom Ort der Vorrichtung, mit Ausnahme der Werbung, die ausschließlich innerhalb der Gebäude zum Tragen kommt.

Voraussetzungen

Die Genehmigung wird nur dann erteilt, wenn die Arbeiten im Einklang stehen mit:

  • dem allgemeinen Bebauungsplan und gegebenenfalls dem allgemeinen Bebauungsprojekt;
  • und gegebenenfalls dem Teilbebauungsplan für ein „neues Gebiet“ oder ein „bestehendes Gebiet“;
  • und den Bauvorschriften, den öffentlichen Verkehrswegen und den Stätten.

Diese Stadtplanungsvorschriften können bei Gemeinden, die über einen PAG „neueste Fassung 2011“ verfügen, über die digitale Visualisierungsschnittstelle „PAG-GEOPORTAIL“ eingesehen werden. Dieses Tool dient zur Visualisierung der allgemeinen Bebauungspläne „neueste Fassung 2011“ und der sie ausführenden Teilbebauungspläne.

Vorgehensweise und Details

Antragstellung / Einreichung der Erklärung

Die Beantragung der Baugenehmigung muss beim Bürgermeister erfolgen.

Der Inhalt der Antragsakte kann je nach Gemeinde unterschiedlich ausfallen.

Verpflichtungen

Sobald die beantragte Baugenehmigung vom Bürgermeister erteilt wurde, stellt dieser eine Bescheinigung aus, aus der hervorgeht, dass das Bauvorhaben von ihm genehmigt wurde.

Diese Baugenehmigung muss:

  • vom Bauherrn am Rand der Baustelle sichtbar und lesbar angeschlagen werden;
  • angeben, dass die Öffentlichkeit die Akte bei der Gemeinde einsehen kann (während der Frist für die Einlegung von Rechtsmitteln vor den Verwaltungsgerichten, die 3 Monate beträgt und ab Anbringung der Bescheinigung an der Baustelle läuft).

Die Ausstellung der Baugenehmigung wird ebenfalls auf der Website der Gemeinde bekannt gegeben.

Sonstige erforderliche Genehmigungen

Die einfache Tatsache, die Baugenehmigung erhalten zu haben, berechtigt den Empfänger nicht, die Arbeiten unmittelbar aufzunehmen.

Entsprechend den geplanten Arbeiten kann es sein, dass noch weitere Genehmigungen erforderlich sind, beispielsweise unter anderem:

  • die verkehrs- und wegerechtlichen Genehmigungen;
  • die Genehmigung des Ministeriums für Kultur, wenn der Antragsteller Arbeiten an einem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude beabsichtigt;
  • die Genehmigung des Ministeriums für Umwelt für die Zerstörung von Biotopen.

Der technische Dienst der betroffenen Gemeinde kann den Empfängern der Baugenehmigungen Auskünfte zu den erforderlichen weiteren Genehmigungen erteilen.

Gültigkeit

Die Genehmigung ist von Rechts wegen abgelaufen, wenn der Empfänger innerhalb eines Jahres nach Erhalt der Genehmigung nicht wesentlich mit der Durchführung der Arbeiten begonnen hat.

Der Bürgermeister kann jedoch auf schriftlichen und begründeten Antrag des Genehmigungsempfängers 2 Fristverlängerungen gewähren, die jeweils nach maximal einem Jahr verwirken.

 

Formulare/Online-Dienste

AUTHENTISCHE QUELLEN

Kataster

Sehen Sie Ihre Eigentumsrechte (Parzellen und Sondereigentum) in Ihrem privaten Bereich ein.

Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.

Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.

Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.

Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).

Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.

Cadastre

Consultez vos droits de propriété (parcelles et lots privatifs) dans votre espace privé.

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Land register

Consult your ownership rights (plots and private units) in your private eSpace.

To complete your application, the information about you collected from this form needs to be processed by the public administration concerned.

That information is kept by the administration in question for as long as it is required to achieve the purpose of the processing operation(s).

Your data will be shared with other public administrations that are necessary for the processing of your application. For details on which departments will have access to the data on this form, please contact the public administration you are filing your application with.

Under the terms of Regulation (EU) 2016/679 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data and on the free movement of such data, you have the right to access, rectify or, where applicable, remove any information relating to you. You are also entitled to withdraw your consent at any time.

Additionally, unless the processing of your personal data is compulsory, you may, with legitimate reasons, oppose the processing of such data.

If you wish to exercise these rights and/or obtain a record of the information held about you, please contact the administration in question using the contact details provided on the form. You are also entitled to file a claim with the National Commission for Data Protection (Commission nationale pour la protection des données), headquartered at 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

By submitting your application, you agree that your personal data may be processed as part of the application process.

Zuständige Kontaktstellen

Doppelklick, um die Karte zu aktivieren

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am