-
Gebietsansässige Arbeitnehmer
- Bezug eines Arbeitsentgelts
-
Steuererklärung als gebietsansässiger Arbeitnehmer
- Die Anforderungen an die steuerliche Mitwirkungspflicht eines gebietsansässigen Steuerpflichtigen kennen
- Ausfüllen der Einkommensteuererklärung als Gebietsansässiger (Steuerveranlagung)
- Seine elektronische Einkommensteuererklärung für natürliche Personen über MyGuichet.lu abgeben
- Als Gebietsansässiger einen Lohnsteuerjahresausgleich beantragen
- Seine steuerliche Situation in Ordnung bringen (vorübergehende Regelung, 1. Januar 2016 – 31. Dezember 2017)
- Lohnsteuerkarte – Erstellung, Eintragung einer Ermäßigung oder Berichtigung
-
Änderung der persönlichen Situation
- Die steuerlichen Auswirkungen einer Eheschließung kennen
- Als verheiratete Steuerpflichtige für die gemeinsame oder individuelle Besteuerung optieren
- Die steuerlichen Auswirkungen der Eintragung einer Lebenspartnerschaft kennen
- In den Genuss des Kinderbonus gelangen
- Bestimmte Steuervorteile für nicht zum Haushalt gehörende unterhaltsberechtigte Kinder in Anspruch nehmen
- In den Genuss einer Steuerermäßigung in Form eines Steuernachlasses gelangen
- In den Genuss der Steuergutschrift für Alleinerziehende (CIM) gelangen
- Die steuerlichen Auswirkungen bei Scheidung, Trennung oder Ende der eingetragenen Lebenspartnerschaft kennen
- Die steuerlichen Auswirkungen im Falle des Ablebens des Ehepartners bzw. eingetragenen Lebenspartners kennen
-
Steuerlich absetzbare Ausgaben
- Kosten für die Finanzierung eines Darlehens für die Hauptwohnung steuerlich geltend machen
- Bestimmte bei der Ausübung einer nicht selbstständigen Tätigkeit entstehende Kosten absetzen (Werbungskosten)
- Schuldzinsen und sonstige Kosten im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Bau sowie der Renovierung einer noch nicht bezogenen Wohnung absetzen
- Unterhaltszahlungen an den geschiedenen Ehepartner oder sonstige dauernde Lasten von der Steuer absetzen
- Sozialversicherungsbeiträge absetzen
- Beiträge, Versicherungsprämien und Schuldzinsen für einen Privatkredit absetzen
- Altersvorsorgebeiträge absetzen
- Bausparbeiträge absetzen
- Beiträge an ein Zusatzpensionsregime absetzen
- Spenden absetzen
- Steuererleichterung bei zwangsläufigen und außergewöhnlichen Belastungen
- Entsendung nach oder Anstellung in Luxemburg als hochqualifizierter Arbeitnehmer
- Zahlung der Steuerschuld
-
Nicht gebietsansässige Arbeitnehmer
- Bezug eines Arbeitsentgelts
-
Steuererklärung als nicht gebietsansässiger Arbeitnehmer
- Die Anforderungen an die steuerliche Mitwirkungspflicht eines nicht gebietsansässigen Steuerpflichtigen kennen
- Als nicht gebietsansässiger Steuerpflichtiger die steuerliche Gleichstellung mit gebietsansässigen Steuerpflichtigen wählen
- Ausfüllen der Einkommensteuererklärung als Nichtansässiger (Steuerveranlagung)
- Seine elektronische Einkommensteuererklärung für natürliche Personen über MyGuichet.lu abgeben
- Als Nichtansässiger einen Lohnsteuerjahresausgleich beantragen
- Seine steuerliche Situation in Ordnung bringen (vorübergehende Regelung, 1. Januar 2016 – 31. Dezember 2017)
- Lohnsteuerkarte – Erstellung, Eintragung einer Ermäßigung oder Berichtigung
-
Änderung der persönlichen Situation
- Die steuerlichen Auswirkungen einer Eheschließung kennen
- Als verheiratete Steuerpflichtige für die gemeinsame oder individuelle Besteuerung optieren
- Die steuerlichen Auswirkungen der Eintragung einer Lebenspartnerschaft kennen
- In den Genuss des Kinderbonus gelangen
- Bestimmte Steuervorteile für nicht zum Haushalt gehörende unterhaltsberechtigte Kinder in Anspruch nehmen
- In den Genuss einer Steuerermäßigung in Form eines Steuernachlasses gelangen
- In den Genuss der Steuergutschrift für Alleinerziehende (CIM) gelangen
- Die steuerlichen Auswirkungen bei Scheidung, Trennung oder Ende der eingetragenen Lebenspartnerschaft kennen
- Die steuerlichen Auswirkungen im Falle des Ablebens des Ehepartners bzw. eingetragenen Lebenspartners kennen
-
Steuerlich absetzbare Ausgaben
- Kosten für die Finanzierung eines Darlehens für die Hauptwohnung steuerlich geltend machen
- Bestimmte bei der Ausübung einer nicht selbstständigen Tätigkeit entstehende Kosten absetzen (Werbungskosten)
- Schuldzinsen und sonstige Kosten im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Bau sowie der Renovierung einer noch nicht bezogenen Wohnung absetzen
- Unterhaltszahlungen an den geschiedenen Ehepartner oder sonstige dauernde Lasten von der Steuer absetzen
- Sozialversicherungsbeiträge absetzen
- Beiträge, Versicherungsprämien und Schuldzinsen für einen Privatkredit absetzen
- Altersvorsorgebeiträge absetzen
- Bausparbeiträge absetzen
- Beiträge an ein Zusatzpensionsregime absetzen
- Spenden absetzen
- Steuererleichterung bei zwangsläufigen und außergewöhnlichen Belastungen
- Steuerliche Besonderheiten für Grenzgänger
- Entsendung nach oder Anstellung in Luxemburg als hochqualifizierter Arbeitnehmer
- Zahlung der Steuerschuld
-
Selbstständige Tätigkeit, Verwaltungsratsmitglieder, freie Berufe
- Erstmalige Anmeldung bei den Steuerbehörden
- Bezug von Einkünften aus einer Tätigkeit als Selbstständiger, Verwaltungsratsmitglied oder Freiberufler
- Erklärung von Einkünften als Gebietsansässiger
-
Erklärung von Einkünften als Nichtansässiger
- Die Anforderungen an die steuerliche Mitwirkungspflicht eines nicht gebietsansässigen Steuerpflichtigen kennen
- Als nicht gebietsansässiger Steuerpflichtiger die steuerliche Gleichstellung mit gebietsansässigen Steuerpflichtigen wählen
- Ausfüllen der Einkommensteuererklärung als Nichtansässiger (Steuerveranlagung)
- Steuerliche Besonderheiten für Grenzgänger
-
Steuerlich absetzbare Ausgaben
- Als selbständig Tätiger Sozialversicherungsbeiträge absetzen
- Unterhaltszahlungen an den geschiedenen Ehepartner oder sonstige dauernde Lasten von der Steuer absetzen
- Beiträge, Versicherungsprämien und Schuldzinsen für einen Privatkredit absetzen
- Altersvorsorgebeiträge absetzen
- Bausparbeiträge absetzen
- Beiträge an ein Zusatzpensionsregime absetzen
- Spenden absetzen
-
Änderung der persönlichen Situation
- Die steuerlichen Auswirkungen einer Eheschließung kennen
- Die steuerlichen Auswirkungen der Eintragung einer Lebenspartnerschaft kennen
- Die steuerlichen Auswirkungen bei Scheidung, Trennung oder Ende der eingetragenen Lebenspartnerschaft kennen
- Die steuerlichen Auswirkungen im Falle des Ablebens des Ehepartners bzw. eingetragenen Lebenspartners kennen
- Steuererleichterung bei zwangsläufigen und außergewöhnlichen Belastungen
- Eigentümer eines Grundstücks oder einer Immobilie sein
- Zahlung der Steuerschuld
-
Immobilieneigentum (Gebäude, Grundstück)
- Kauf einer Immobilie
- Bau oder Renovierung eines Immobilieneigentums
- Grundstücks- oder Immobilieneigentum
- Bezug von Mieteinkünften
- Schenkung einer Immobilie
- Verkauf einer Immobilie
- Erklärung von Einkünften als Gebietsansässiger
-
Erklärung von Einkünften als Nicht-Gebietsansässiger
- Die Anforderungen an die steuerliche Mitwirkungspflicht eines nicht gebietsansässigen Steuerpflichtigen kennen
- Als nicht gebietsansässiger Steuerpflichtiger die steuerliche Gleichstellung mit gebietsansässigen Steuerpflichtigen wählen
- Ausfüllen der Einkommensteuererklärung als Nichtansässiger (Steuerveranlagung)
- Steuerliche Besonderheiten für Grenzgänger
-
Steuerlich vom Einkommen absetzbare Ausgaben
- Kosten für die Finanzierung eines Darlehens für die Hauptwohnung steuerlich geltend machen
- Schuldzinsen und sonstige Kosten im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Bau sowie der Renovierung einer noch nicht bezogenen Wohnung absetzen
- Beiträge, Versicherungsprämien und Schuldzinsen für einen Privatkredit absetzen
- Bausparbeiträge absetzen
- Halten eines Fahrzeugs
- Erbschaft und Schenkung eines Vermögens
-
Pension/Rente/Unterhalt
- Bezug einer Rente/Pension
- Bezug von Unterhaltsleistungen
- Erklärung von Einkünften als Gebietsansässiger
-
Erklärung von Einkünften als Nicht-Gebietsansässiger
- Die Anforderungen an die steuerliche Mitwirkungspflicht eines nicht gebietsansässigen Steuerpflichtigen kennen
- Als nicht gebietsansässiger Steuerpflichtiger die steuerliche Gleichstellung mit gebietsansässigen Steuerpflichtigen wählen
- Ausfüllen der Einkommensteuererklärung als Nichtansässiger (Steuerveranlagung)
-
Erstellung und Änderung einer Lohnsteuerkarte sowie Eintragung von Freibeträgen
- Als gebietsansässige Arbeitnehmer oder Rentenempfänger eine Lohnsteuerkarte beantragen oder ändern lassen
- Als nichtansässige Arbeitnehmer oder Rentenempfänger eine Lohnsteuerkarte beantragen oder ändern lassen
- Als verheiratete Steuerpflichtige für die gemeinsame oder individuelle Besteuerung optieren
- Steuerliche Besonderheiten für Grenzgänger
-
Änderung der persönlichen Situation
- Die steuerlichen Auswirkungen einer Eheschließung kennen
- Als verheiratete Steuerpflichtige für die gemeinsame oder individuelle Besteuerung optieren
- Die steuerlichen Auswirkungen der Eintragung einer Lebenspartnerschaft kennen
- In den Genuss des Kinderbonus gelangen
- Bestimmte Steuervorteile für nicht zum Haushalt gehörende unterhaltsberechtigte Kinder in Anspruch nehmen
- In den Genuss einer Steuerermäßigung in Form eines Steuernachlasses gelangen
- In den Genuss der Steuergutschrift für Alleinerziehende (CIM) gelangen
- Die steuerlichen Auswirkungen bei Scheidung, Trennung oder Ende der eingetragenen Lebenspartnerschaft kennen
- Die steuerlichen Auswirkungen im Falle des Ablebens des Ehepartners bzw. eingetragenen Lebenspartners kennen
-
Steuerlich vom Einkommen absetzbare Ausgaben
- Bestimmte bei der Ausübung einer nicht selbstständigen Tätigkeit entstehende Kosten absetzen (Werbungskosten)
- Unterhaltszahlungen an den geschiedenen Ehepartner oder sonstige dauernde Lasten von der Steuer absetzen
- Sozialversicherungsbeiträge absetzen
- Beiträge, Versicherungsprämien und Schuldzinsen für einen Privatkredit absetzen
- Altersvorsorgebeiträge absetzen
- Bausparbeiträge absetzen
- Beiträge an ein Zusatzpensionsregime absetzen
- Spenden absetzen
- Steuererleichterungen bei zwangsläufigen und außergewöhnlichen Belastungen
- Zahlung der Steuerschuld
-
Kapitalvermögen
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Erklärung von Einkünften als Gebietsansässiger
-
Erklärung von Einkünften als Nicht-Gebietsansässiger
- Die Anforderungen an die steuerliche Mitwirkungspflicht eines nicht gebietsansässigen Steuerpflichtigen kennen
- Als nicht gebietsansässiger Steuerpflichtiger die steuerliche Gleichstellung mit gebietsansässigen Steuerpflichtigen wählen
- Ausfüllen der Einkommensteuererklärung als Nichtansässiger (Steuerveranlagung)
- Steuerliche Besonderheiten für Grenzgänger
- Zahlung der Steuerschuld
- Pflichten des Arbeitgebers
- Einfuhr
- Urkunden/Bescheinigungen
Aktuelle Informationen
Interessante Themen
-
In den Genuss des Kinderbonus gelangen
Steuerpflichtige mit einem oder mehreren zu ihrem Haushalt gehörenden Kindern können in den Genuss gewisser steuerlicher Vorteile gelangen, darunter der Kinderbonus. Der Anspruch auf diesen steuerlichen Vorteil kann folgendermaßen geltend gemacht werden: durch die Abgabe einer Einkommensteuererklärung; durch die Beantragung......
-
Beiträge, Versicherungsprämien und Schuldzinsen für einen Privatkredit absetzen
Private Versicherungsbeiträge und -prämien sowie Schuldzinsen für einen Privatkredit (die als Sonderausgaben gelten) sind unter bestimmten Bedingungen steuerlich absetzbar. Sie sind jedoch nur absetzbar, wenn die Verträge auf den Namen des Steuerpflichtigen oder einer Person lauten, mit der der Steuerpflichtige......
Vor Kurzem aktualisiert
-
Erklärung zur einheitlichen Feststellung der Einkünfte aus gemeinschaftlichen Betrieben und Körperschaftsteuererklärung
Artikel 168quater des geänderten Gesetzes vom 4. Dezember 1967 über die Einkommensteuer (im Folgenden „L.I.R.“) wurde mit Wirkung ab dem Steuerjahr 2022 durch das Gesetz vom 20. Dezember 2019 zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2017/952 des Rates vom 29. Mai......
-
Antrag auf Erstattung der Mehrwertsteuer für ein neues Beförderungsmittel im Rahmen einer innergemeinschaftlichen Lieferung
Personen, die nicht für Mehrwertsteuerzwecke im Rahmen der Regelbesteuerung erfasst sind, können einen Antrag auf Erstattung eines Teils der in Luxemburg gezahlten Mehrwertsteuer stellen, nachdem sie ein neues Beförderungsmittel in einen anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union verkauft haben.Jede (natürliche oder......
-
Hinterlegung ruhender Konten oder nachrichtenloser Versicherungsverträge
Das Gesetz vom 30. März 2022 zu inaktiven Konten, inaktiven Schließfächern und nachrichtenlosen Versicherungsverträgen legt den gesetzlichen Rahmen fest für: sogenannte „ruhende“ oder „inaktive“ Konten und Schließfächer; und nachrichtenlose Lebensversicherungsverträge. Es legt die Grundsätze fest, nach denen die Banken die...Alle Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen....