Antrag auf Bewilligung einer außerordentlichen Maßnahme zur intensiven Unterstützung außerhalb des Krankenhauses, um den Verbleib zu Hause sicherzustellen

Die außerordentliche Maßnahme zur intensiven Unterstützung außerhalb des Krankenhauses, um den Verbleib zu Hause sicherzustellen, ist eine finanzielle Beihilfe für Erwachsene oder Kinder, die zu Hause (außerhalb des Krankenhauses) gepflegt werden von:

  • ihren Angehörigen;
  • Personal mit einem Arbeitsvertrag;
  • Gesundheitsdienstleistern mit einem Arbeitsvertrag.

Der Antragsteller oder seine Angehörigen müssen oft erhebliche finanzielle Beiträge leisten, um im häuslichen Umfeld bleiben zu können. In einigen Fällen übersteigen die Bedürfnisse den Rahmen der Leistungen der luxemburgischen Sozialhilfe und Sozialversicherung.

Mit dieser Beihilfe sollen demnach die vom Antragsteller oder seinen Angehörigen zwecks Verbleibs im häuslichen Umfeld getätigten finanziellen Ausgaben gemindert und die Einrichtung einer an seine Bedürfnisse angepassten und mit den geltenden Gesetzen (insbesondere in Bezug auf die erforderlichen Qualifikationen des zu Hause eingesetzten Pflegepersonals) übereinstimmenden Versorgung außerhalb des Krankenhauses abgedeckt werden.

Die Beihilfe wird auf Antrag bewilligt. Die Antragsunterlagen gehen über eine ministeriumsübergreifende Kooperationsplattform ein, an der Vertreter des Ministeriums für Gesundheit, des Ministeriums für Familie und Integration sowie des Ministeriums für soziale Sicherheit und der Nationalen Krankenkasse (CNS) beteiligt sind. Nach Überprüfung der Unterlagen wird über diese Plattform eine Stellungnahme erstellt, die dem Gesundheitsminister vorgelegt wird.

Zielgruppe

Die Beihilfe richtet sich an alle Pflegebedürftigen, die:

  • eine Betreuung und Pflege außerhalb des Krankenhauses benötigen, für die insbesondere eine Anwesenheit rund um die Uhr erforderlich ist;
  • zu Hause (außerhalb des Krankenhauses) gepflegt werden von:
    • einem Angehörigen; oder
    • Personal mit einem Arbeitsvertrag, das sie selbst eingestellt haben;
  • auf Gesundheitsdienstleister zurückgreifen:
    • die zu einem Pflegedienst gehören; oder
    • die sie selbst eingestellt haben;
  • beim luxemburgischen Sozialversicherungssystem angemeldet sind oder Leistungen der Unfallversicherung beziehen, ohne angemeldet zu sein.

Vorgehensweise und Details

Antragstellung

Die Anträge werden anhand eines speziellen Formulars gestellt (siehe Rubrik „Formulare/Online-Dienste“).

Dieses Formular ist dem Ministerium für Gesundheit samt den Belegen folgendermaßen zukommen zu lassen:

  • auf dem Postweg; oder
  • durch persönliche Abgabe.

Der Antrag kann nur einmal pro Jahr gestellt werden und darf sich nur auf Folgendes beziehen:

  • das laufende Kalenderjahr; oder
  • das Jahr vor dem laufenden Kalenderjahr.

Nach Eingang des Antrags prüft das Team der Plattform jeden Antrag einzeln, um zu beurteilen, ob die Pflegekosten im Rahmen der außerordentlichen Maßnahme zur intensiven Unterstützung außerhalb des Krankenhauses übernommen werden können.

Das Team der Plattform trifft sich mindestens 2 Mal pro Jahr und so oft, wie es die Bearbeitung der eingereichten Anträge erfordert.

Belege

Dem Antrag müssen folgende Belege beigefügt werden:

  • eine Kopie des Personalausweises;
  • ein Bankidentitätsnachweis (RIB);
  • Nachweise für die Einnahmen (Löhne, Renten, Pensionen, Arbeitslosengeld, Unterhalt, Kindergeld oder Leistungen von einem öffentlichen oder privaten Träger, Mieteinnahmen usw.);
  • Nachweise für die Ausgaben (Rechnungen, Arbeitsverträge der eingestellten Personen usw.);
  • eine genaue Abrechnung der Einnahmen und Ausgaben;
  • wenn der Hauptantragsteller unter Betreuung steht: eine Vollmacht oder ein Urteil (Erwachsenenvormundschaft (tutelle), Erwachsenenpflegschaft (curatelle), gerichtliche Schutzbetreuung (sauvegarde de justice));
  • ein ärztliches Attest des behandelnden Arztes des Antragstellers.

Das Team der ministeriumsübergreifenden Plattform prüft, ob der Antrag zulässig ist, und fordert den Antragsteller im gegenteiligen Fall auf, die erforderlichen Belege einzureichen.

Höhe der Beihilfe

Die finanzielle Beihilfe wird bewilligt:

  • auf Antrag;
  • einmal pro Kalenderjahr.

Der beantragte Betrag darf nicht höher sein als die Kosten für die Bedürfnisse in Sachen intensive Unterstützung außerhalb des Krankenhauses. Auf diese Weise kann der Empfänger so lange zu Hause bleiben, wie er es möchte und der Verlauf seiner Krankheit es ermöglicht, vorausgesetzt, diese Unterstützung wird nicht bereits von der Krankenversicherung, der Pflegeversicherung oder einer sonstigen staatlichen Stelle übernommen.

Der bewilligte Betrag wird dem Empfänger oder dem Dienstleister folgendermaßen gezahlt:

  • auf schriftlichen Antrag des Empfängers;
  • auf monatlicher, vierteljährlicher, halbjährlicher oder jährlicher Basis je nach Ausgaben des Empfängers.

Wird der Antrag nicht auf jährlicher Basis gestellt, ist der zu zahlende Betrag anteilig zum Gesamtbetrag für die Zahl der beantragten Monate.

Verpflichtungen des Antragstellers

Der Empfänger muss das Team der Plattform schriftlich von jedem Ereignis in Kenntnis setzen, das eine Änderung der Situation herbeiführen könnte, und den genauen Zeitraum angeben, in dem dieses Ereignis eingetreten ist.

Der Empfänger darf die bewilligten Beträge nicht für andere Zwecke als diejenigen benutzen, die im Antrag angegeben wurden.

Bedarf es aufgrund ordnungsgemäß begründeter Bedürfnisse einer anderweitigen Verwendung der finanziellen Mittel, muss der Empfänger diese anderweitige Verwendung beantragen. Jede anderweitige Verwendung, die nicht beantragt und genehmigt wurde, ist unzulässig.

Streitfälle

Wird die Beihilfe abgelehnt, kann binnen 3 Monaten nach Zustellung des Bescheids an den Antragsteller ein Rechtsbehelf eingelegt werden.

Der entsprechende Antrag ist an das Verwaltungsgericht zu richten:

1, rue du Fort Thüngen (Nouvel hémicycle)
L-1499 Luxembourg

Der Rechtsbehelf muss in Form eines Antrags eingelegt werden, der von einem in den Verzeichnissen der Anwaltskammer geführten Anwalt am Gerichtshof unterzeichnet wurde.

Formulare/Online-Dienste

Antrag auf Bewilligung einer außerordentlichen Maßnahme zur intensiven Unterstützung außerhalb des Krankenhauses, um den Verbleib zu Hause sicherzustellen

Ihre in diesem Formular erfassten personenbezogenen Informationen werden von der zuständigen Verwaltungsbehörde verarbeitet, um Ihren Antrag erfolgreich abzuschließen.

Diese Informationen werden von der Behörde für den zur Verarbeitung erforderlichen Zeitraum gespeichert.

Die Empfänger Ihrer Daten sind die im Rahmen Ihres Antrags zuständigen Verwaltungsbehörden. Um die Empfänger der in diesem Formular erfassten Daten zu erfahren, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Antrag zuständige Behörde.

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Informationen. Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Weiterhin können Sie, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtend ist, Widerspruch einlegen, wenn dieser rechtmäßig begründet ist.

Wenn Sie diese Rechte ausüben und/oder Einsicht in Ihre Informationen nehmen möchten, können Sie sich unter den im Formular angegebenen Kontaktdaten an die zuständige Verwaltungsbehörde wenden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, bei der Nationalen Kommission für den Datenschutz Beschwerde einzulegen (Commission nationale pour la protection des données, 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux).

Wenn Sie Ihren Vorgang fortsetzen, akzeptieren Sie damit, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Antrags verarbeitet werden.

Demande en obtention d’une mesure exceptionnelle pour le soutien intensif extrahospitalier en vue de garantir le maintien à domicile

Les informations qui vous concernent recueillies sur ce formulaire font l’objet d’un traitement par l’administration concernée afin de mener à bien votre demande.

Ces informations sont conservées pour la durée nécessaire par l’administration à la réalisation de la finalité du traitement

Les destinataires de vos données sont les administrations compétentes dans le cadre du traitement de votre demande. Veuillez-vous adresser à l’administration concernée par votre demande pour connaître les destinataires des données figurant sur ce formulaire. Conformément au règlement (UE) 2016/679 relatif à la protection des personnes physiques à l'égard du traitement des données à caractère personnel et à la libre circulation de ces données, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification et le cas échéant d’effacement des informations vous concernant. Vous disposez également du droit de retirer votre consentement à tout moment.

En outre et excepté le cas où le traitement de vos données présente un caractère obligatoire, vous pouvez, pour des motifs légitimes, vous y opposer.

Si vous souhaitez exercer ces droits et/ou obtenir communication de vos informations, veuillez-vous adresser à l’administration concernée suivant les coordonnées indiquées dans le formulaire. Vous avez également la possibilité d’introduire une réclamation auprès de la Commission nationale pour la protection des données ayant son siège à 15, boulevard du Jazz L-4370 Belvaux.

En poursuivant votre démarche, vous acceptez que vos données personnelles soient traitées dans le cadre de votre demande.

Zuständige Kontaktstellen

Doppelklick, um die Karte zu aktivieren

Ihre Meinung interessiert uns

Wie würden Sie den Inhalt dieser Seite bewerten?

Zum letzten Mal aktualisiert am