Erstellt am
Schlüsselwörter :
Wohnen
Gebietsansässige
Bürger
Die Gesundheits- und Wirtschaftskrise im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie könnte dazu führen, dass sich viele Mieter in finanziellen Schwierigkeiten befinden werden.
Am 20. Mai 2020 hatte die Regierung beschlossen, alle Mieterhöhungen für alle Wohnraummietverträge bis Ende 2020 vorübergehend einzufrieren.
Aufgrund des deutlich gestiegenen Infektionsrisikos wurde dieser vorübergehende Mietpreisstopp jedoch um 6 Monate, das heißt bis zum 30. Juni 2021, verlängert.
Ab dem 1. Januar muss einem Au-pair ein Taschengeld von 463 Euro gezahlt werden, was einem Fünftel des Mindestlohns entspricht.
Für den Kauf von Fahrzeugen, die die Elektromobilität fördern, können Prämien erhalten werden.
Das Umweltbundesamt und das Team von AskREACH sind erneut Gastgeber der Online-Konferenz „Compliance Digital“.